Was ist DeepSeek?
DeepSeek ist ein KI-Chatbot aus China, der mit beeindruckender Geschwindigkeit auf den Markt kam und als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Modellen wie ChatGPT gilt. Trotz seiner Leistungsfähigkeit stehen Datenschutz und Sicherheit bei DeepSeek stark in der Kritik.
Internationale Bedenken und Maßnahmen
Mehrere Länder haben auf die Datenschutzbedenken reagiert:
- Südkorea: Der Download von DeepSeek wurde aus den App-Stores entfernt, da die App persönliche Daten sammelte und Eingaben für Trainingszwecke verwendete, ohne ausreichende Zustimmung der Nutzer.
- Italien: Die Datenschutzbehörde Garante verbot DeepSeek, nachdem unzureichende Antworten auf Fragen zur DSGVO-Konformität gegeben wurden.
- Deutschland: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor der Nutzung von DeepSeek, da die App Tastatureingaben mitlesen und Nutzerprofile erstellen kann.
Datenschutzrechtliche Verstöße
DeepSeek speichert Nutzerdaten auf Servern in China und unterliegt damit dem chinesischen Recht, das Unternehmen zur Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen verpflichtet. Dies bedeutet, dass persönliche Daten ohne Wissen der Nutzer an staatliche Behörden weitergegeben werden könnten.
Sicherheitslücken und Manipulationsgefahr
Experten warnen vor sogenannten “Jailbreaking”-Methoden, bei denen Hacker die KI manipulieren könnten, um Daten zu stehlen oder Falschinformationen zu verbreiten. Die Open-Source-Architektur von DeepSeek erleichtert solche Angriffe zusätzlich.
Empfehlungen für Nutzer
- Vorsicht bei der Nutzung: Aufgrund der genannten Risiken sollten Nutzer genau abwägen, ob sie DeepSeek verwenden möchten.
- Alternative Anbieter prüfen: Es gibt KI-Modelle, die unter strengen Datenschutzrichtlinien entwickelt wurden und daher sicherer sind.
- Datenschutzrechte wahrnehmen: Nutzer sollten ihre Rechte gemäß der DSGVO kennen und bei Bedarf gegenüber Anbietern geltend machen.