Warum das Auskunftsrecht wichtig ist

Das Auskunftsrecht nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ermöglicht es jeder Person, von Unternehmen oder Behörden zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert werden. Diese Transparenz ist entscheidend, um weitere Rechte wie Berichtigung oder Löschung der Daten geltend zu machen.

EU-weite Überprüfung der Umsetzung

Im Rahmen des „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) haben 31 europäische Datenschutzbehörden, darunter sieben aus Deutschland, die Umsetzung des Auskunftsrechts überprüft. In Niedersachsen wurden 15 Unternehmen aus verschiedenen Branchen stichprobenartig untersucht. Dabei wurden unter anderem folgende Aspekte betrachtet:

  • Reaktion auf Auskunftsanfragen
  • Dauer der Datenspeicherung
  • Häufigkeit der Anfragen

Die niedersächsische Datenschutzaufsicht stellte fest, dass die geprüften Unternehmen das Auskunftsrecht ernst nehmen und entsprechende Prozesse etabliert haben. Allerdings gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial, da jährlich zahlreiche Beschwerden zu diesem Thema eingehen.

Fazit und Ausblick

Die europaweiten Prüfungen zeigen, dass viele Unternehmen verantwortungsvoll mit dem Auskunftsrecht umgehen. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, um allen Bürgern einen einfachen und vollständigen Zugang zu ihren Daten zu gewährleisten. Unternehmen sollten ihre Prozesse regelmäßig überprüfen und anpassen, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.