Datenschutz-Bullshit
Etliche Unternehmen jedweder Größe betrachten Datenschutz bisher als Ablasshandel.
Da hat man dann aber schnell die Rechnung ohne den Wirt gemacht!
Denn Datenschutz wird im Unternehmen nicht für die Aufsichtsbehörden umgesetzt sondern für die betroffenen Personen, deren Daten man verarbeitet.
Datenschutz ist das Recht eines Jeden. Das Recht über die eigenen Daten.
Die informationelle Selbstbestimmung eines jeden Bürger und einer jeden Bürgerin im Raum der EU.
Was soll also nun dieser Ablasshandel?
„Damals kam der hauseigene IT-Ler und sprach uns in der Geschäftsführung an, dass wir da mal was mit Datenschutz machen sollten, denn da gäbe es eine „Datenschutzgrundverordnung und irgendwie könne der sehr teuer werden“, meinte unser IT-Mitarbeiter.“
Was tun, da ist guter Rat teuer, aber Google weiß ja alles.
Schnell war vermeintliche Lösung gefunden.
Mal schnell eben für 39.- € im Monat das Gewissen beruhigen. Bestellt. 5 Tage später kam dann das „Buch der Bücher“ mit der Post. Mit Golddruck. Wow.
„Seitdem steht das „Schmuckstück“ im Regal.“
„Einen Datenschutzbeauftragten haben wir gleich mit bestellt. Das kostet aber extra“.
Gesehen? „Nein, gesehen haben wir den nicht, wir haben aber in den letzten 3 Jahre 2 mal telefoniert.“
Spätestens hier stellen sich einem leidenschaftlichen Datenschutzbeauftragten die Nackenhaare auf, denn Datenschutz im ursprünglichen Sinne beschreibt in einem Unternehmen Maßnahmen technischer und organisatorischer Art, die die Verarbeitung personenbezogener Daten nach „dem Stand der Technik“ sicherstellt. Als Zugabe werden dann nicht nur die Daten der Betroffenen „gesichert“ sondern ebenfalls Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wie Projektdaten, Forschungsdaten, Controllingdaten etc. Weiterhin beschreibt der Datenschutz alle Datenflüsse innerhalb und vor allem außerhalb des Unternehmens und vermerkt zugleich die jeweilige Rechtsgrundlage, auf Basis diese Verarbeitung geschieht.
Unternehmen, die den Datenschutz so abhandeln, kaufen sich allenfalls ein „ruhiges Gewissen“. Die Datenschutzmaßnahmen, das Erkennen von „Baustellen“ und das Ableiten von Handlungsfeldern nebst ToDo`s für die im Unternehmen verantwortlichen Personen bleibt auf der Strecke.
Chance verpasste, aber es ist niemals zu spät.
Ein verantwortungsvoller Datenschutzbeauftragter, der im Unternehmen unabhängig und weisungsfrei agiert, ist oftmals ein richtig guter Sparringpartner, der mit dem Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung, Artikel 4 Absatz 7 MIttel, Zwecke, Lösungen und Handlungsfelder einführt, aufdeckt, dokumentiert und im Anschluss agiert.
So klappt es dann auch, wenn eine betroffene Person, deren Daten man im Unternehmen verarbeitet, nach Artikel 15 der Datenschutzgrundverordnung wissen möchte, welche Daten mit welchem Zweck verarbeitet werden. Ein guter Datenschutzbeauftragter nimmt Ihnen sogar die Korrespondenz mit der betroffenen Person ab, dokumentiert den Vorgang, hält Fristen ein und sorgt bei den Betroffenen für das Gefühl, dass der Datenschutz im Unternehmen den Stellenwert hat, den man sich im Sinne der informationelle Selbstbestimmung wünscht.
Es nutzt Ihnen also gar nichts, wenn Sie sich ein ruhiges Gewissen kauf und es dann in Ihr Regal stellen. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Digitalisierung, der Cyberrisiken und der Betroffenen sorgt zunehmend dafür, dass die „Einschläge näher kommen“.